20250402 031407 scaled

Krankenversicherung in Südostasien

Operation nur mit Krankenversicherung
Eine Operation kann ohne eine Krankenversicherung schnell teuer werden

Warum eine Krankenversicherung in Südostasien so wichtig ist

Wer in Richtung Südostasien auswandert sollte sich bereits im Vorfeld Gedanken über die passende Krankenversicherung machen. Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse gibt es Unterschiede: ein großer Unterschied ist ob man als Auswanderer in Deutschland (vorerst) gemeldet bleiben möchte (das geht beispielsweise auch als Meldeanschrift mit Briefkasten bei dem Bruder oder einem guten Freund) oder ob man seinen Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz voll aufgeben und sich bei der zuständigen Stadt / Kommune abmelden möchte.

Eines ist jedoch Fakt: OHNE Krankenversicherung ins nicht-europäische Ausland zu gehen gleicht einem Roulettespiel! Zwar kann man – sollte man die finanziellen Mittel im Background haben – Arztbesuche und kleine Operationen in den günstigeren Krankenhäusern selbst bezahlen, aber die Frage ist ob eine große Operation oder eine schwere Krankheit mit eventuellen Komplikationen auch noch in „cash“ bezahlt werden kann.

Ein Krankenhausbesuch in einem renommierten, nicht staatlichen Krankenhaus in Thailand zum Beispiel über mehrere Tage kann, mit einer „normalen“ Operation, schnell 400.000 – 500.000 Baht kosten, was bei dem aktuellen Wechselkurs in etwa 10.800 – 13.000 Euro sind.

Und das wäre dann ein normaler & routinemäßiger Eingriff mit ein paar Tagen stationärem Aufenthalt. Kann sich das der Durchschnittsauswanderer wirklich leisten? Ich denke eher nein, daher rate ich jedem der mit dem Gedanken spielt auszuwandern eine Krankenversicherung im Vorfeld abzuschließen.

UNSER TIPP: Viele weitere Informationen rund um die verschiedenen Visa & den Krankenversicherungen für Eure Auswanderung nach Südostasien inklusive nützlicher Checklisten findet Ihr in unserem umfangreichen E-Book

E-Mail Marketing: 512 Neukunden in 5 Tagen! Kostenlose Schulung!

Ein Routineeingriff in Thailand kostet schnell 10.000 Euro..

Wenn wir mal, wie in unserem Beispiel, in Thailand bleiben und von den renommierten Krankenhäusern mit westlichem Standard sprechen habe ich folgende Beispielrechnung von meinem ehemaligen Nachbarn für Euch. Für diesen Herrn aus Dresden sollte ich alles „managen und klären“ da er kaum bis gar kein englisch spricht. Er hatte mich darum gebeten und dem kam ich natürlich gerne nach.

Dieser klopfte am späten Abend an meine Tür (er wohnte neben meiner Wohanlage in einem Hotel) und klagte über extreme Bauchschmerzen. Ich fragte ihn ob wir mit einem Taxi ins Krankenhaus fahren wollen oder ich einen Ambulancewagen bestellen solle. Wir entschieden uns fürs Taxi und fuhren ins Bangkok Hospital, eine „Krankenhauskette“ mit aktuell etwa 47 Krankenhäusern in Thailand & Kambodscha.

Dort angekommen begaben wir uns auf die Notaufnahme und das Standardprogramm wurde abgespielt: Blut abnehmen, Tabletten gegen die extremen Schmerzen, Blutdruckmessung usw. Nach etwa einer Stunde Warten konnte keine endgültige Diagnose gestellt werden, es erfolgte die Verlegung auf die Station und am nächsten Tag sollten Ultraschall und andere Untersuchungen mehr Aufschluß geben.

20250402 000715
Untersuchungen nach der Einlieferung in der Notaufnahme

Am nächsten Tag erfolgten dann die avisierten Untersuchungen und schnell wurde klar: der Blinddarm ist schwer entzündet und muss sofort raus. Die Operation erfolgte noch am gleichen Tag und danach ging es dann wieder auf die Station, wo mein Nachbar noch weitere sechs Tage verbrachte. In der Zwischenzeit erledigte ich die Telefonate und den Schriftverkehr mit seiner Krankenversicherung, der DFV Auslandsreisekrankenversicherung, welche dann die benötigte Kostenübernahme schriftlich bestätigte.

cshow

Die Gesamtrechnung nach 7 Nächten stationärem Aufenthalt (dazu muss man sagen das es sich wirklich um ein Top Einzelzimmer auf der Station handelte, ähnlich wie in einem guten Hotel) und der Routineoperation betrug dann am Ende knapp 600.000 Baht, also nach heutigem Umrechnungskurs etwa knapp 16.000 Euro.

Mein bereits genesener Nachbar leistete seine Unterschrift und konnte das Krankenhaus ohne einen Cent (oder Baht:-) Zuzahlung verlassen. Natürlich bedankte er sich bei dem Stationspersonal noch mit einem üppigen Teegeld, also einem Trinkgeld für den tollen und sehr herzlichen Service.

20250402 010257
Das Einzelzimmer im Bangkok Hospital

Warum Auslandskrankenversicherungenen immer im Vorfeld abgeschlossen werden sollten

Dieses Beispiel zeigt wie es gehen kann und wie man bei einer Routineerkrankung schnell 15.000 bis 20.000 Euro los sein kann. Daher der dringende Appell an jeden Einzelnen: Lieber im Monat zwei- oder dreimal weniger ausgehen und das Geld sinnvoll in eine Krankenversicherung investieren.

Und denkt bitte daran Eure Auslands(reise)krankenversicherung rechtzeitig und IMMER im Vorfeld abzuschließen, nach Antritt der Reise ist es (fast immer) zu spät und eine Kostenübernahme wird in der Regel abgelehnt.

Ratsam ist auch immer der Abschluß einer Reiserücktrittsversicherung, welche die Kosten im Falle eines Nichtantritts der Reise vollständig übernimmt. In einem Krankheits- oder Notfall bleibt ihr dann auf den Kosten sitzen. Mit einer Reiserücktrittsversicherung werden Euch sämtliche mit der Reise zusammenhängenden Kosten erstattet.

cshow

Bevor ihr Eure Reise bzw. Eure Auswanderung startet schließt ihr also noch Eure Krankenversicherung ab. Wenn ihr nur für ein paar Wochen verreisen wollt empfehle ich Euch die Auslandskrankenversicherung der Deutschen Familienversicherung (DFV), welche meiner Meinung nach das beste Preis-/Leistungsverhältnis bietet und deshalb wohl auch regelmäßig Sehr gut Noten bei Stiftung Warentest erhält.

Ein Jahresschutz für Singles für beliebig viele Reisen im Jahr (bis zu 53 Tagen je Reise) kostet aktuell 20 Euro, für Familien 40 Euro. Diese Summe bedeutet maximal ein- oder zweimal essen gehen, wo noch nicht einmal ein paar Kaltgetränke enthalten sind. Insofern ist es wohl besser das ihr diese Summe in die wirklich so wichtige Auslandsreisekrankenversicherung investiert und auf Euren Reisen voll abgesichert seid. Selbst ein Krankenhaustagegeld bis zu 14 Tage wird in diesem Tarif noch ausbezahlt.

Hier könnt ihr Euch die Leistungen der DFV im Detail anschauen!

DFV Screenshot Auslands KV

Unterschied zwischen Langzeitauslandskrankenversicherungen und Reisekrankenversicherungen

Wie eingangs schon erwähnt gibt es große Unterschiede bei den Auslandskrankenversicherungen. Eine Reisekrankenversicherung deckt in der Regel nur Urlaubsreisen mit einer Reisedauer von meist bis zu 53 oder 57 Tagen ab, und man muss in Deutschland gemeldet sein um diese abschließen zu können beziehungsweise deren Leistungen in Anspruch nehmen zu können.

Viele Anbieter, wie zum Beispiel die oben erwähnte Deutsche Familienversicherung, die AXA oder die Hanse Merkur, bieten Jahrespakete für beliebig viele Reisen bis zu einer gewissen Reisedauer innerhalb eines Jahres an, was den Preis je Reise natürlich senkt und sich diese Jahresprämie oft schon nach der zweiten Reise innerhalb von einem Jahr lohnt. Wichtig ist aber eben das man in Deutschland, Österreich oder der Schweiz gemeldet ist und die in der Police maximale Reisedauer je Reise nicht überschreitet.

20250416 173138
Unfälle passieren schnell, daher ist eine Krankenversicherung im Ausland elementar wichtig

Die Hanse Merkur ist nebem dem ADAC einer der Anbieter welche auch Langzeitauslandskrankenversicherungen bis zu einer Reisedauer von bis zu 5 Jahren anbieten. Wichtig dabei ist jedoch das man in Deutschland, Österreich oder der Schweiz eine Meldeadresse hat und nicht dauerhaft abgemeldet ist. Tipp: Bei der Hanse Merkur reicht es wenn die Meldeadresse zum Zeitpunkt des Abschlusses besteht. In dem Fall gilt die Versicherung für die nächsten (bis zu) 5 Jahre in Südostasien. Hinweis: Im Kleingedruckten der Hanse Merkur steht aber, dass die Hanse Merkur Versiherung nur für einen vorübergehenden Aufenthalt im Ausland gilt! Ihr solltet also nicht erwähnen dass ihr endgültig ausgewandert seid. Die Monatsbeiträge für eine solche Langzeitkrankenversicherung beginnen aktuell bei knapp 38 Euro und decken nahezu all die Leistungen ab wie es die klassischen Krankenreiseversicherungen auch tun.

Diese Versicherung haben auch Lukas und ich gewählt und wir sind mit den Leistungen und dem Service mehr als zufrieden.

Hier könnt ihr Euch alle Leistungen der Hanse Merkur Langzeitauslandskrankenversicherung im Detail anschauen.

Hanse Merkur Screenshot Langzeit KV

Solltet ihr jedoch in Deutschland oder Österreich vollständig abgemeldet sein und über keine Meldeadresse in eines dieser Länder verfügen müsst ihr Euch eine Krankenversicherung in dem Land suchen in welchem ihr euch aktuell befindet. Ausnahmen deutscher oder europäischer Versicherungen gibt es in diesem Falle nur sehr wenige, wie zum Beispiel die BDAE mit Sitz in Hamburg. In Thailand zum Beispiel gibt es u.a. die folgenden Krankenversicherungen: Pacific Cross, AXA Thai, LUMA oder die LMG.

Das Visum fordert bestimmte Krankenversicherungen

Wichtig zu wissen ist auch das einige „Visaarten“, wie zum Beispiel in Thailand und dem Vietnam, bestimmte Krankenversicherungen mit eventuellen Mindestdeckungssummen fordern, wie es damals in Zeiten der Corona Pandemie zur Einreise nach Thailand auch üblich gewesen ist (wurde bei Beantragung des Thailand Passes UND bei Einreise geprüft, Mindestdeckung für Covid Erkrankungen waren damals 100.000 Euro). Für mehr Informationen diesbezüglich wendet Euch bitte an die jeweiligen Botschaften oder an die Visaagenturen vor Ort – wir können hier an dieser Stelle leider keine weiteren Informationen dazu geben. Dies würde den Beitrag sprengen und außerdem ändern sich diese Regelungen sehr häufig.

Und zum Schluß noch ein Hinweis zum Thema Zahnzusatzversicherung: Die Krankenversicherungen im nicht europäischen Ausland zahlen i.d.R. keine Kosten für Zahnbehandlungen und Zahnersatz. Unser TIPP: Behaltet Eure in Deutschland oder Österreich abgeschlossene Zahnzusatzversicherung und stellt diese auf beitragsfrei! Dies ist bei einigen Versicheren möglich. Ich habe meine Zahnzusatzversicherung bei der Deutschen Familien Versicherung und kann diese jedem nur wärmstens empfehlen!

cshow

Wir hoffen Euch mit diesem Beitrag geholfen zu haben! Für Fragen, Ergänzungen oder Anregungen zum Thema Krankenversicherungen schreibt uns gerne eine Mail an info@auswandern-und-leben-in-südostasien.com

Ihr wollt noch mehr Informationen zu diesem Thema, inklusive nützlicher Checklisten?

UNSER TIPP: Viele weitere Informationen rund um die verschiedenen Visa & den Krankenversicherungen für Eure Auswanderung nach Südostasien + nützlicher Checklisten findet Ihr in unserem umfangreichen E-Book!