20240716 082754

Führerschein in Thailand – sinnvoll oder doch lieber „ohne“ fahren?

view

Thailand ist ein Traumziel für viele – die Strände, das Essen, die Kultur… und natürlich die Möglichkeit, ein bisschen Freiheit auf zwei oder vier Rädern zu genießen. Doch wer länger bleibt und nicht nur Tourist ist, der stellt sich schnell die Frage: Brauche ich eigentlich einen thailändischen Führerschein? Und wenn ja, wie bekomme ich den am einfachsten? In diesem Beitrag erkläre ich ganz entspannt und genau, wie das mit dem Fahren in Thailand funktioniert – ob mit oder ohne thailändischen Führerschein – und wie man ihn beantragen kann, auch ohne sich von einer Agentur vor Ort helfen zu lassen.

Kurzzeit-Touristen: Fahren mit deutschem und internationalem Führerschein

Wenn man nur als Tourist in Thailand unterwegs ist und maximal 90 Tage bleibt, reicht in den meisten Fällen der deutsche Führerschein zusammen mit einem internationalen Führerschein aus. Der internationale Führerschein ist quasi die Übersetzung vom deutschen und man muss ihn zusammen mit dem deutschen Führerschein immer mit dabei haben. Ohne den internationalen Führerschein kann man zwar auf den Straßen fahren, aber es kann Ärger bei / mit der Polizei geben. Also am besten beides dabei haben!

Aber Achtung: Wer länger als 90 Tage bleibt, zum Beispiel mit einem Non-Immigrant Visum oder einfach zum Arbeiten, der benötigt unbedingt den thailändischen Führerschein. Ansonsten wird das Fahren riskant und kann zu Geldstrafen oder anderen Problemen führen.

Pickup Thailand

Fahren ohne thailändischen Führerschein – geht das wirklich?

Kurz gesagt: Nein, wenn man länger bleibt. Mit Touristenvisum und internationalem Führerschein darf man in der Regel nur bis zu 90 Tage fahren. Länger ohne thailändischen Führerschein fahren ist (eigentlich) illegal – und wenn es knallt oder man kontrolliert wird, kann es teuer werden. Manche machen’s trotzdem, aber davon sollte man besser Abstand nehmen. Auch eine eventuell vorhandene Auslandskrankenversicherung zahlt in diesem Falle NICHT!

Der thailändische Führerschein ist nicht nur Pflicht, sondern auch praktisch: Er gilt als offizieller Nachweis für den Aufenthalt und macht z.B. das Mieten von Autos oder Rollern einfacher. Auch gilt er beispielsweise als Dokument beim Check-IN für innerthailändische Reisen per Flugzeug.

Warum lohnt sich ein thailändischer Führerschein?

  • Er ist der offizielle Nachweis, dass man legal fahren darf, wenn man länger im Land bleibt
  • Manche Vermieter und Behörden akzeptieren nur den thailändischen Führerschein. So verlangen zum Beispiel Sixt als auch Europcar in Thailand nur den thailändischen Führerschein wenn ihr Euch zum Zeitpunkt der Anmietung bereits länger als 90 Tage im Königreich aufhaltet.
  • Er ist günstiger und sicherer, als mit einem internationalen Führerschein auf lange Sicht zu fahren
  • UNSER TIPP: In manchen Fällen könnt ihr mit diesem sogar Rabatte z.B. bei Eintrittspreisen bekommen
Führerschein

So beantragt ihr den thailändischen Führerschein – ganz ohne Stress

Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder macht man es selbst, was billiger, aber definitiv zeitaufwendiger ist, oder ihr lasst Euch von einer Agentur helfen, was zwar komfortabler, aber eben auch teurer ist. Wir haben einen guten Kontakt zu einer deutschsprachigen Agentur in Pattaya und Bangkok und können Euch gerne den Kontakt herstellen. Schreibt uns bei Interesse einfach eine kurze E-Mail mit dem Betreff an Lukas-Auswandern@gmx.de

Schritt 1: Welche Unterlagen benötigt ihr?
  • Reisepass mit gültigem Visum
  • Deutscher Führerschein (Original) und möglichst internationaler Führerschein (falls vorhanden)
  • Nachweis des Wohnsitzes in Thailand (z.B. Mietvertrag oder Residence Certificate von der Immigration)
  • Ärztliches Attest, welches ihr bei zugelassenen Ärzten in Thailand bekommt
  • Passbilder (meist zwei Stück, besser ihr haltet vier bereit-:))
Schritt 2: Residence Certificate besorgen

Dieses Dokument bekommt ihr bei der Immigration am Flughafen oder in der nächstgelegenen Ausländerbehörde (Immigration) vor Ort. Es bestätigt, dass ihr tatsächlich an einem Ort in Thailand wohnt. Für die Führerscheinbeantragung ist das Pflicht.

Schritt 3: Termin beim Department of Land Transport

Früher musste man einfach hingehen, heute bucht man oft online einen Termin auf der Webseite des Department of Land Transport. So vermeidet ihr lange Wartezeiten. Dort könnt ihr angeben, ob ihr Auto, Motorrad oder beides fahren möchtet.

Schritt 4: Prüfungen und Tests

Am Tag des Termins wartet dann Folgendes auf dich: Ein Sehtest, ein Farbtest, ein Reaktionstest und ein Pflichtvideo zu den Verkehrsregeln (auch in Englisch). Danach macht ihr eine eher einfache praktische Prüfung, bei der es darum geht, ein bisschen fahren oder ausweichen zu können – meistens auf abgesperrtem Gelände. Danach erfolgt die oft gefürchtete schriftliche Prüfung mit 50 Fragen, bei der maximal fünf Fehler erlaubt sind. Auch diese ist relativ leicht zu meistern.

|link.alt|
Schritt 5: Führerschein abholen und Gebühren zahlen

Wenn alles geschafft ist, bezahlt ihr die fällige Gebühr (aktuell rund 300 Baht) und bekommt ihr den Führerschein ausgehändigt – meistens direkt am selben Tag!

Hilfe durch Agenturen – Wann lohnt sich das?

Wer keine Lust auf Bürokratie hat, mit der Sprache kämpft oder wenig Zeit hat, kann eine Agentur engagieren. Die kümmern sich um alles: Dokumente checken, Termine buchen, Prüfungen vorbereiten und begleiten. Das kostet aber etwas mehr, meist zwischen 5.000 bei den günstigeren und bis zu 15.000 Baht bei den teureren Agenturen. Für einen Kontakt zu einer mittelpreisigen deutschsprachigen Agentur in Pattaya zum Beispiel schreibt uns bei Interesse einfach eine kurze E-Mail mit dem Betreff an Lukas-Auswandern@gmx.de

Zusammenfassung: Was ihr wirklich wissen müsst

  • Kurzzeit-Touristen fahren mit deutschem & internationalem Führerschein legal
  • Länger als 90 Tage? Dann unbedingt den thailändischen Führerschein beantragen
  • Führerschein könnt ihr selbst beantragen, der Aufwand lohnt sich für Langzeitaufenthalter
  • Agenturen nehmen Euch die Arbeit ab, kosten aber extra
  • Mit thailändischem Führerschein fährt man sicherer, entspannter und hat weniger Stress

Fazit

Fahren in Thailand macht Spaß und gibt ein tolles Gefühl von Freiheit – aber nur, wenn es auch legal und sicher ist. Für Kurzzeit-Touristen reicht der deutsche Führerschein mit internationalem Führerschein meist aus, aber wer länger als 90 Tage bleibt, sollte unbedingt den thailändischen Führerschein beantragen. Das ist einfacher, als viele denken: Mit den richtigen Dokumenten und etwas Zeit vor Ort bekommt man den Führerschein oft in kurzer Zeit, ganz ohne Agentur und großen Stress.

Wer sich den Behördendschungel ersparen möchte, kann natürlich eine Agentur beauftragen, zahlt dafür aber meist deutlich mehr. Am Ende lohnt sich der thailändische Führerschein auf jeden Fall, denn er schützt vor Bußgeldern, erleichtert das Leben im Alltag und macht das Mieten von Fahrzeugen viel unkomplizierter.

Kurz gesagt: Den thailändischen Führerschein solltet ihr Euch bei einem längeren Aufenthalt nicht entgehen lassen – so steht dem entspannten Fahrspaß im wunderschönen Thailand nichts mehr im Weg!

cshow

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert