Das Destination Thailand Visum (DTV) ist seit Juli 2024 die neue, attraktive Option für digitale Nomaden, Freelancer, Remote Worker und Selbstständige, die Thailand langfristig erleben und von dort aus arbeiten möchten. In diesem Blogbeitrag erhaltet ihr einen umfassenden Leitfaden zur Beantragung des DTV Visum, inklusive Voraussetzungen, benötigter Unterlagen, Ablauf, Kosten, Tipps und häufigen Fragen – alles, was ihr wissen müsst, um euren Traum vom Leben und Arbeiten im „Land des Lächelns“ zu verwirklichen.
Was ist das DTV Visum?
Das Destination Thailand Visum (DTV) ist ein Mehrfacheinreisevisum, das für fünf Jahre ausgestellt wird und bei jeder Einreise einen Aufenthalt von bis zu 180 Tagen erlaubt, der einmalig um weitere 180 Tage verlängert werden kann. Insgesamt könnt ihr also bis zu 360 Tage am Stück in Thailand bleiben, ohne eine lokale Arbeitserlaubnis zu benötigen. Das DTV richtet sich an Menschen, die ortsunabhängig arbeiten, an „Soft Power“-Aktivitäten teilnehmen oder als Familienangehörige mitreisen möchten.
Für wen eignet sich das DTV?
Das DTV ist ideal für:
- Digitale Nomaden
- Remote Worker (Angestellte, die ortsunabhängig arbeiten)
- Freelancer und Selbstständige
- Unternehmer
- Teilnehmer an Soft-Power-Aktivitäten (z. B. Sport, Wellness, Bildung)
- Familienangehörige (Ehepartner, Kinder)
Achtung, wichtig: Das Visum ist nicht für Personen gedacht, die eine lokale Anstellung in Thailand suchen.

Voraussetzungen für das DTV-Visum
Um das DTV zu beantragen, müsst ihr zwingend die folgenden Grundvoraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter: 20 Jahre
- Gültiger Reisepass: Dieser muss mindestens 6 Monate ab geplanter Einreise gültig sein.
- Finanznachweis: Mindestens 500.000 THB (ca. 13.000–14.000 €) auf einem Bankkonto (Kontoauszug der letzten 3 Monate erforderlich)
- Einkommensnachweis: Regelmäßiges Einkommen (z. B. Gehaltsnachweise und / oder Freelance-Verträge)
- Berufsnachweis: Arbeitsvertrag, Gewerbeanmeldung, Portfolio oder Projektübersicht (je nach Tätigkeit)
- Aktuelles biometrisches Passfoto: Digital, vor neutralem Hintergrund, nicht älter als 6 Monate
- Nachweis des aktuellen Wohnsitzes: z. B. Meldebescheinigung, Ausweiskopie
- Kriminalitätsauszug / Führungszeugnis: In einigen Fällen erforderlich
- Nachweis der ersten Unterkunft in Thailand
- Für Familienangehörige: Nachweis der Beziehung (Heirats- oder Geburtsurkunde)
Schritt-für-Schritt: So beantragt ihr das DTV-Visum
1. Vorbereitung der Unterlagen
Stellt alle benötigten Dokumente zusammen. Dazu gehören die folgenden Unterlagen:
- Reisepass (Scan der Datenseite)
- Biometrisches Passfoto
- Kontoauszug (mind. 500.000 THB für die letzten 6 Monate)
- Nachweis über berufliche Tätigkeit (Arbeitsvertrag, Portfolio, o. Ä.)
- Nachweis des Wohnsitzes (Meldebescheinigung)
- Nachweis der Unterkunft in Thailand (z. B. Hotelbuchung)
- Gegebenenfalls: Kriminalitätsauszug, Heirats- oder Geburtsurkunde für Familienmitglieder
2. Online-Antrag ausfüllen
Der Antrag erfolgt ausschließlich online über das offizielle E-Visa-Portal der thailändischen Regierung: [thaievisa.go.th].
- Erstellt einen Account auf der Plattform.
- Klickt auf „Apply for new visa“.
- Wählt als Visumtyp „DTV (Destination Thailand Visa)“.
- Gebt den Zweck der Reise an („Workcation“, „Thai soft power related activities“ oder „Spouse and children“).
- Füllt die geforderten Angaben zu Pass, Wohnsitz und Reise aus.
- Ladet die erforderlichen Dokumente hoch.
- Überprüft alle Angaben sorgfältig.
3. Antragsgebühr bezahlen
Die Gebühr beträgt ca. 10.000 THB (etwa 250–300 €), kann aber je nach Anbieter (z. B. Visumdienstleister und Agenturen) auch deutlich höher ausfallen (z. B. 612 € inkl. Service). Die Bezahlung erfolgt meist per Kreditkarte direkt im Portal.
4. Antrag abschicken
Mit einem Klick auf „Submit“ reicht ihr den Antrag ein. Ihr erhaltet eine Bestätigung und einen Zahlungsbeleg per E-Mail.

5. Bearbeitungszeit abwarten
Die Bearbeitung dauert in der Regel 2–3 Wochen. Bei fehlenden oder fehlerhaften Dokumenten werdet ihr per E-Mail benachrichtigt und kannst nachreichen.
6. Visum erhalten
Nach erfolgreicher Prüfung erhaltet ihr Euer DTV als PDF per E-Mail. Dieses Dokument druckt ihr aus und führt es bei der Einreise nach Thailand mit euch.
DTV-Visum: Vorteile und Besonderheiten
- Fünf Jahre Gültigkeit: Ihr könnt innerhalb dieses Zeitraums beliebig oft ein- und ausreisen.
- Langer Aufenthalt: Bis zu 180 Tage pro Einreise, einmalig um 180 Tage verlängerbar (max. 360 Tage am Stück).
- Keine lokale Arbeitserlaubnis nötig: Solange ihr remote für ausländische Unternehmen/Firmen arbeitet. Gilt nicht fürs Arbeiten für thailändische Firmen.
- Geeignet für Familien: Ehepartner und Kinder können mitreisen.
- Attraktive Lebenshaltungskosten: Thailand ist für digitale Nomaden besonders günstig.
- Große Community: Vor allem in Chiang Mai, Bangkok, Phuket und anderen Hotspots gibt es viele Gleichgesinnte. Neu im Kommen für Digitale Nomaden ist Koh Phangan.
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich das DTV auch innerhalb Thailands beantragen?
Nein, das DTV kann nur außerhalb Thailands beantragt werden. Die Einreise mit einem anderen Visum und anschließender Wechsel auf das DTV ist nicht möglich.
Muss ich Steuern in Thailand zahlen?
Solange ihr keine lokalen Einkünfte erzielt und ihr für ausländische Unternehmen arbeitet, besteht in der Regel keine Steuerpflicht in Thailand. Bei längeren Aufenthalten solltest ihr euch jedoch individuell beraten lassen, da steuerliche Regelungen komplex sein können.
Kann ich mit dem DTV Visum auch Angehörige mitnehmen?
Ja, Ehepartner und Kinder können ein DTV als „dependants“ beantragen. Hierfür müsst ihr die Beziehung nachweisen (Heirats- oder Geburtsurkunde).
Wie weise ich das Einkommen und die finanziellen Mittel nach?
Akzeptiert werden Kontoauszüge der letzten 6 Monate, Gehaltsabrechnungen, Freelance-Verträge oder ein Sponsorship Letter. Achtung: Die Nachweise müssen glaubhaft und aktuell sein.
Wie oft muss ich Thailand verlassen?
Ihr dürft maximal 180 Tage am Stück in TH bleiben, mit der Möglichkeit auf eine Verlängerung um weitere 180 Tage. Danach ist eine Ausreise erforderlich, bevor ihr erneut einreisen dürft.
Was passiert, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
Ihr erhaltet eine i.d.R. ausführliche Begründung per E-Mail und ihr könnt fehlende oder fehlerhafte Dokumente nachreichen. Eine erneute Beantragung ist ebenfalls möglich.
Tipps für einen erfolgreichen Antrag
- Sorgfältige Vorbereitung: Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und gut lesbar sind.
- Kontoauszüge auf Englisch: Idealerweise sollten alle Nachweise auf Englisch oder mit offizieller Übersetzung eingereicht werden.
- Frühzeitig beantragen: Die Beantragung ist frühestens 90 Tage vor Einreise möglich. Plane ausreichend Zeit für die Bearbeitung ein.
- Unterkunftsnachweis: Auch eine Buchung über Airbnb (mindestens 30 Tage!) oder zum Beispiel Trip.com wird akzeptiert.
- Arbeitsnachweis: Für Freelancer reicht oft ein Portfolio oder eine Projektübersicht, für Angestellte der Arbeitsvertrag mit Remote-Bestätigung.
Leben und Arbeiten in Thailand: Was erwartet dich?
Thailand bietet eine exzellente Infrastruktur für digitale Nomaden: Schnelles Internet, Coworking Spaces, günstige Lebenshaltungskosten, eine große Community und ein angenehmes Klima. Besonders beliebt sind Städte wie Chiang Mai, Bangkok, Phuket und Koh Phangan.
Lebenshaltungskosten: Für 1.000–1.500 € im Monat könnt ihr in Thailand gut und ggfs. sogar komfortabel leben. Essen, Transport und Freizeit sind deutlich günstiger als in Deutschland. Bei 2.000 € führt ihr dann schon fast ein „Luxusleben“.
Community: In den Hotspots findet ihr zahlreiche Meetups, Networking-Events und Coworking Spaces.
Freizeit: Von Stränden über Tempel bis zu Streetfood – Thailand bietet unzählige Möglichkeiten, Land und Leute kennenzulernen.
Fazit: Lohnt sich das DTV-Visum?
Das Destination Thailand Visum ist aktuell eine der attraktivsten Optionen für alle, die Thailand intensiv erleben und dabei legal remote arbeiten möchten. Die lange Aufenthaltsdauer, die Möglichkeit zur Mitnahme von Familie und die unkomplizierte Online-Beantragung machen das DTV zum idealen Visum für digitale Nomaden, Freelancer und Selbstständige.
Hinweis: Die Anforderungen und Verfahren können sich ändern. Informiert Euch vor der Beantragung immer auf der offiziellen Website der thailändischen Regierung oder bei der zuständigen Botschaft über den aktuellen Stand. Wir sind keine Agentur und die Angaben auf dieser Seite sind natürlich ohne Gewähr!
Viel Erfolg bei Eurer Beantragung! Wir wünschen Euch eine großartige & tolle Zeit in Thailand!