Wer geschäftlich ins Ausland reist, stößt schnell auf die Begriffe Business Visum Thailand oder Non-Immigrant B Visa. Thailand entwickelt sich besonders in den letzten Jahren immer mehr zu einem der wichtigsten Business-Hubs Südostasiens – und wer dort Meetings, Firmenbesuche oder Verhandlungen plant, benötigt das passende Business Visum Thailand. Ob für deutsche, österreichische oder schweizerische Unternehmer: Der richtige Visastatus ist der Schlüssel für erfolgreiche Geschäftsreisen nach Thailand. In unserem umfassenden Leitfaden stellen wir dir alle wichtigen Informationen rund um das Business Visum Thailand 2025 zusammen – von den Voraussetzungen, dem Antragsprozess und den notwendigen Unterlagen bis hin zu Verlängerungsmöglichkeiten, rechtlichen Hinweisen und wertvollen Tipps für deinen geschäftlichen Aufenthalt.
In diesem umfassenden Leitfaden erfahrt ihr alles Wissenswerte rund um das Geschäftsvisum für Thailand: Voraussetzungen, Antragsprozess, erforderliche Unterlagen, Tipps zur Verlängerung, rechtliche Hinweise und viele praxisnahe Empfehlungen für einen erfolgreichen Aufenthalt.

Was ist das Business Visum Thailand?
Das Business Visum, offiziell als Non-Immigrant Visa Typ B bezeichnet, erlaubt ausländischen Staatsangehörigen, einem nicht-touristischen Zweck in Thailand nachzugehen – insbesondere für Geschäftsreisen, Firmenbesuche, Meetings, Konferenzen oder Praktika außerhalb der Universitätsbindung.
Das Visum ist ein zentrales Instrument für den internationalen Austausch von Know-how, den Aufbau eines Geschäftsnetzwerkes und die Anbahnung von Handelsbeziehungen im südostasiatischen Raum.
Achtung!! Das Business Visum ermöglicht keine klassische Erwerbstätigkeit bei einem thailändischen Arbeitgeber. Für eine tatsächliche Anstellung ist das zusätzliche Arbeitsvisum sowie eine Arbeitserlaubnis zwingend erforderlich!!
Wer benötigt ein Business Visum?
Folgende Personengruppen benötigen zwingend ein Business Visum (Typ B):
- Geschäftsreisende für Konferenzen, Meetings, Kundentermine, Verhandlungen
- Entsandte Mitarbeiter von Unternehmen mit Niederlassung in Thailand
- Selbstständige zur Vorbereitung von Kooperationen oder Investitionen
- Fachkräfte im technischen, administrativen oder beratenden Bereich
- Praktikanten (nicht an Hochschulen eingeschrieben)
- Personen, die verlängerte Geschäftsreisen (über 30 Tage) planen
- Teilnehmer an Workshops, Seminaren oder Trainings mit wirtschaftlichem Bezug
Touristen, die rein privat oder für kürzere Geschäftstreffen (weniger als 30 Tage) nach Thailand einreisen, benötigen ggf. kein separates Business Visum, sollten jedoch die aktuellen Bestimmungen mit der Botschaft oder dem Konsulat klären.
Business Visum Typen im Detail: Non-Immigrant B
Typ | Beschreibung | Mehrfache Einreise | Max. Aufenthalt pro Einreise | Verlängerung |
---|---|---|---|---|
B/S | Single Entry (einmalige Einreise) | Nein | bis zu 90 Tage | möglich |
B/M | Multiple Entry (mehrfache Einreisen) | Ja | je 90 Tage | möglich |
Business Visum Typ M: Für regelmäßig Geschäftsreisende, die mehrfach pro Jahr nach Thailand reisen, bietet sich das M-Visum (Multiple Entry Visa) an. Es hat eine Gültigkeit von bis zu 12 Monaten, wobei pro Aufenthalt jeweils 90 Tage nicht überschritten werden dürfen
Business Visum Typ S: Das S-Visum (Single Entry) ist für einmalige Geschäftsreisen konzipiert und gewährt einen Aufenthalt bis zu 90 Tagen. Wer einen Anschlussvertrag oder eine Verlängerung benötigt, kann dies vor Ort beantragen.

Voraussetzungen für das Business Visum Thailand
- Gültiger Reisepass: Mindestens 6 Monate über die geplante Ausreise hinaus gültig (bzw. 18 Monate für Jahresvisum)
- Konkreter Reisezweck: Nachweislich geschäftliche Aktivitäten – beispielsweise Einladungen zu Meetings, Kooperationen, Messen, technischem Support o.ä.
- Einladung einer thailändischen Firma: Für den Antrag obligatorisch, mit Angaben zum Aufenthaltszeitraum und Beschreibung der geplanten Tätigkeit
- Entsendeerklärung: Bei Angestellten muss die deutsche Firma eine sogenannte „Kostenübernahme-Erklärung“ beifügen
- Nachweis über Rück- oder Weiterflug: Buchungsbestätigung erforderlich.
- Hotelbuchung: Für die geplante Aufenthaltsdauer
- Finanzielle Mittel: Gelegentlich wird Nachweis über ausreichende Geldmittel verlangt.
Mindestens ein Passfoto (biometrisch) ist dem Antrag beizufügen. Für Minderjährige gelten zusätzliche Bestimmungen.
Benötigte Unterlagen für den Visumantrag
- Ausgefüllter Visumantrag – erhältlich auf der Website der Botschaft oder des Konsulats
- Original-Reisepass (mind. 6 Monate gültig)
- Biometrisches Passbild (3,5×4,5 cm)
- Kopie der Pass-Seite mit Lichtbild
- Buchungsbestätigung Hin- und Rückflug
- Hotelreservierung für gesamte Dauer
- Einladungsschreiben der thailändischen Firma (inkl. Name, Adresse, Zweck, Zeitraum, Handelsregisterauszug der Firma, Gesellschafterliste, Handelsbilanz)
- Kostenübernahmeerklärung & Entsendeschreiben des deutschen Arbeitgebers
- Gegebenenfalls Meldebescheinigung (bei Nicht-EU-Bürgern)
- Visagebühr (je nach Art des Visums in bar)
- Für Praktikanten: Unterschiedliche Dokumente je nach Studienstatus (z.B. Nachweis, ob Studium besteht oder nicht)
Extratipp: Alle Dokumente am besten zweisprachig (Deutsch/Englisch bzw. Englisch/Thai) einreichen.
So beantragt ihr ein Business Visum Thailand
- Information einholen: Auf Webseite der thailändischen Botschaft (z.B. Berlin, München) die aktuellen Formulare und Anforderungen prüfen
- Alle erforderlichen Unterlagen sammeln (siehe oben).
- Termin für Visumantrag vereinbaren: Oftmals sind persönliche Termine oder der postalische Versand möglich. Originalpass muss eingereicht werden
- Antrag einreichen: Meist direkt bei der Botschaft oder über spezialisierte Visumdienste in Deutschland, Österreich oder Schweiz
- Bearbeitungsdauer abwarten: Erfahrungsgemäß zwischen 5 und 15 Werktagen. Expressbearbeitung in Einzelfällen möglich.
- Visa abholen oder Rücksendung abwarten (kommt per Einschreiben zurück).
- Sichtvermerk auf Richtigkeit prüfen: Unbedingt prüfen, ob Namen, Aufenthaltstitel und Gültigkeitsdaten korrekt sind!
Einreise, Aufenthaltsdauer und Verlängerungsoptionen
- Einreise: Nur mit Business Visum gestattet, wenn der Zweck als „geschäftlich“ deklariert ist.
- Dauer: Maximal 90 Tage pro Einreise (Single/Multiple Entry)
- Verlängerung: Während des Aufenthalts in Thailand vor Ablauf der 90 Tage bei der thailändischen Immigration möglich. Hierzu benötigt man oft ein weiteres Schreiben des Arbeitgebers oder Partners in Thailand sowie einen Nachweis über die Fortdauer der geschäftlichen Tätigkeit
- Re-Entry Permit: Wer zwischenzeitlich Thailand verlassen muss und zurückkehren will, beantragt vor der Ausreise eine sogenannte Re-Entry Permit!
Bezahlung mit Kreditkarte – Alles digital erledigen
- Visa-Antrag: Die Zahlung der Visumgebühren funktioniert meist schnell und sicher mit Kreditkarte
- Unterwegs: In Thailand selbst wird die Kreditkarte in den Ballungsräumen weitgehend akzeptiert – in Hotels, Restaurants, Shopping-Centern und offiziellen Flughafentransfers.
- Bargeld: Einige kleinere Anbieter (z. B. Märkte, Landrestaurants) verlangen Bargeld in Thailändischen Baht – hebt hierfür vor Ort am Automaten mit eurer Kreditkarte Geld ab, dabei fallen meist geringe Gebühren an.
Unterschied Business Visum vs. Arbeitsvisum
Kriterium | Business Visum (Typ B) | Arbeitsvisum (+ Work Permit) |
---|---|---|
Zweck | Geschäftsreisen, Meetings, Verhandlungen | Feste Anstellung, Erwerbstätigkeit in TH |
Arbeitsaufnahme | Nicht erlaubt | Erlaubt (nach Ausstellung Work Permit) |
Verlängerung von Deutschland aus | Nein | Nein – nur vor Ort in Thailand |
Zusätzliche Dokumente | Einladung/Firma, Entsendung | Arbeitsvertrag, Work Permit vom Arbeitsamt |
Gültigkeit | Max. 90 Tage pro Einreise (verlängerbar) | Je nach Work Permit-Vertrag |
Achtung: Ein Business Visum berechtigt euch nicht automatisch zur Arbeit in Thailand. Wenn Ihr plant, langfristig fest angestellt zu arbeiten, benötigt ihr eine Work Permit, die nur vor Ort in Thailand ausgestellt wird!
Weitere Tipps für den Thailand-Aufenthalt mit Business Visum
- Visum gebühren frühzeitig ermitteln und passend bereithalten (meist nur Barzahlung).
- Englischkenntnisse auffrischen, besonders für behördliche Kommunikation.
- Interkulturelle Gepflogenheiten respektieren, vor allem im Geschäftsleben: pünktliches Erscheinen, höflicher Umgang.
- Visum & weitere Dokumente mehrfach kopieren und digital sichern, für Notfälle.
- Geschäftsreisen gut planen, da der Visum-Aufenthalt nicht beliebig verlängerbar ist.
- Achtung bei Visa-Overstay!: Wer zu lange bleibt, zahlt empfindliche Strafen oder wird für die Wiedereinreise gesperrt.
- Für mehrfache Kurzaufenthalte: das Multiple Entry Visum ist oft günstiger und flexibler.
TIPP zum Weiterflugticket: Solltet ihr ein oneway Ticket gebucht haben macht es Sinn über einen der vielen Onward Ticket Anbieter ein Onward Ticket zu buchen. Dies kostet i.d.R. um die 15 US $ und kann bequem per Kreditkarte bezahlt werden. Ihr könnt dies notfalls auch noch am Flughafen vor der Einreise buchen, dazu nutzt ihr das WIFI des Flughafens (sollte dies mal wieder überlastet sein nutzt ihr Eure eSim von Airalo) und ihr findet Euer Onwardticket nach der Bezahlung unverzüglich in Eurem E-Mail Posteingang.

FAQ zum Business Visum Thailand
Was kostet ein Business Visum für Thailand?
Die Visakosten variieren je nach Art des Visums und beantragter Laufzeit. Für ein Single Entry Business Visum fallen meist Gebühren zwischen 60 und 80 Euro an, für Multiple Entry rund 160 bis 200 Euro (Stand 2025)
Wie lange vorher sollte ich den Antrag stellen?
Idealerweise 4-6 Wochen vor der geplanten Reise, spätestens jedoch 2 Wochen vorab
Ist der Antrag auch online möglich?
Teilweise bieten Konsulate digitale Voranmeldung und Dokumenten-Uploads an. Die finale Bearbeitung erfordert jedoch den Originalpass.
Kann ich das Visum vor Ort verlängern?
Ja, eine Verlängerung um weitere 90 Tage ist möglich – entsprechende Nachweise vorausgesetzt
Ist ein Geschäftsvisum auch für Investoren oder Start-ups geeignet?
Ja, sofern die Aktivitäten auf Geschäftsanbahnung, Marktsondierung oder Investitionsvorbereitung ausgerichtet sind.
Was passiert bei Ablehnung?
In der Regel werden die Gründe schriftlich erläutert. Fehlerhafte oder unleserliche Unterlagen, Zweifel an der Bonität oder Missbrauchsverdacht können zur Ablehnung führen.
Flughafentransfers – So kommt ihr entspannt ins Hotel
Komfortabler Transfer schon vorab buchen
- trip.com & Hotels: Bucht euren Flughafentransfer schon von Deutschland aus online über trip.com oder direkt über das Hotel.
- Abwicklung: Ihr Fahrer erwartet Euch mit Namensschild am Ausgang und bringt Euch sicher und direkt zur Unterkunft.
- Zahlungsmöglichkeit: In aller Regel ist die Zahlung der Transfers bequem per Kreditkarte möglich.

Ausflüge & Führungen bequem über GetYourGuide buchen
Auch als Geschäftsreisender lohnt sich der Blick über den Konferenzraum hinaus! Vietnam bietet zahlreiche kulturelle, kulinarische und historische Highlights.
- GetYourGuide: Die führende Plattform bietet eine große Auswahl an Ausflügen, Stadtführungen, Streetfood-Touren, Transfers und Erlebnissen auf Deutsch, Englisch und thailändisch.
- Geschäftsrelevante Touren: Beispielsweise exklusive Business-Einblicke, Networking-Events oder Führungen zu Industrieparks
- Buchung & Bezahlung: Auswahl, Buchung und Bezahlung erfolgen komplett online und per Kreditkarte; ihr erhaltet sofort eine Quittung für die Reisekostenabrechnung.
- Flexibilität: Viele Touren sind stornierbar oder kurzfristig buchbar – ideal, falls sich euer Zeitplan spontan ändert.
Fazit: Thailand Business Visum als Schlüssel für nachhaltige Geschäftsbeziehungen
Das Business Visum ist der zentrale Schlüssel für professionelle Tätigkeiten und langfristige Geschäftserfolge in Thailand. Wer den Prozess frühzeitig plant, die Dokumente sorgfältig vorbereitet und sich an die rechtlichen Vorgaben hält, kann das wirtschaftliche Potenzial des Königreichs optimal nutzen. Für Firmen, Selbstständige und Investoren ist das Verständnis der thailändischen Visa-Regularien fundamental, um Projekte, Kooperationen und Marktchancen legal und erfolgreich zu gestalten.
Gut vorbereitet, mit dem passenden Visum, steht eurem Geschäftserfolg in Thailand nichts mehr im Wege!
Alle Angaben nach bestem Wissen und auf dem aktuellen Stand 2025, dennoch solltet ihr vor dem Antrag die tagesaktuellen Hinweise der thailändischen Botschaft oder Konsulate einholen.